Schröpfen

Altbekannte Technik

Schröpfen ist eine alte Technik, die sowohl im Westen wie auch in China in der Volksmedizin angewandt wird. Darstellungen von Schröpfgläsern sind bereits aus dem alten Ägypten bekannt.

Mit Sorgfalt und Ruhe

Über das Rückenmark und den Thalamus (Hauptbereich des Zwischenhirns) sind alle Organe, Muskulatur und Hautzonen miteinander vernetzt. Gesundheitliche Störungen können sich nach einer gewissen Dauer und Intensität an vielen Stellen des Körpers widerspiegeln. So können tastbare Verhärtungen oder zu weiche Stellen, sogenannte Gelosen, an der Hautoberfläche auftreten. 

Bevor eine Schröpfbehandlung beginnt, wird deshalb stets mit einem sorgfältigen Abtasten der zu behandelnden Areale begonnen.

Ziel der Behandlung

Mit der Schröpftherapie sollen (sozusagen als Umkehrreaktion) über diese Hautareale die inneren Organe beeinflusst, das Immunsystem aktiviert, Verhärtungen im Haut- und Unterhautgewebe gelöst, Gift- und Schlackenstoffe ausgeleitet und der ganze Organismus angeregt werden.

Beim unblutigen Schröpfen

werden gläserne Saugglocken entlang der Reflexzonen so auf den Rücken gesetzt, dass ein Unterdruck entsteht und sich die Schröpfköpfe an die Haut festsaugen. Durch den Sog auf die Haut können sich die Blutgefässe weiten und das Blut verstärkt fliessen.

Beim blutigen Schröpfen

wird die Haut vor dem Aufsetzen der Saugglocken ein wenig eingeritzt oder gepiekt. Während des Schröpfens fliesst Blut und Lymphe in die Schröpfköpfe. Durch das Schröpfen soll das Blut verdünnt und dessen Fließeigenschaften verbessert werden.

Bei der Schröpfkopfmassage

werden die aufgesetzten Schröpfkopf durch langsames Verschieben über die ganze Behandlungsfläche gezogen.

Es handelt sich um ein naturheilkundliches Verfahren, welches auf Erfahrungsmedizin beruht.

Merkmale von diesem Design:

Der Menübereich auf dieser Webseite schmal. Darum passen sich perfekt Logos im Querformat an, aber auch quadratische Logos funktionieren gut und verändern lediglich die Höhe des Menübereichs. Unsere Menüstruktur unterstützt eine dritte Ebene, wobei darauf geachtet werden sollte, dass diese nicht die beiden letzten Menüpunkte betrifft, um ein klares und zugängliches Navigationslayout zu gewährleisten.

Die vier Infofelder Kontakt, Termine, Sprechzeiten und Aktuelles, können bei Bedarf auf drei reduziert werden, um eine präzisere und fokussiertere Darstellung zu ermöglichen.

Dieses Seitenlayout unterstützt auch Inhalte mit umfangreichen Texten!

Termin
online buchen
Doctolib